Wir begannen als „Tümpelgruppe“ im Bund Naturschutz, die dreizehn Jahre bestand. Unter diesem Namen wurden wir bayernweit bekannt durch den sogenannten „Weidenskandal“. Wir konnten damals über 50 Biotope in Erlangen und Umgebung betreuen. Für die Rekonstruktion der „Seelöcher“ bekamen wir sogar eine Auszeichnung des Bayrischen Umweltministeriums. Gegründet und erstmals rechtlich eigenständig wurde die heutige Naturschutzgemeinschaft Erlangen e.V. im Oktober 1994.
Die NGE führt ihre Aktivitäten im Bereich Umweltbildung und Biotop- und Artenschutz weiterhin durch:
Wir betreuen einige der wertvollsten Biotope Erlangens, beispielsweise den Kuhwasen, die Hellersweiher und Magerrasenflächen um das Wasserwerk West als Teil der Sandachse Franken. Von Anfang an wurde das „Weihergrundstück“ an der Barthelmeßstraße schrittweise zu einem Naturkunde- und Naturerlebniszentrum mit einheimischen Kleintieren, Pflanzen und Biotopausschnitten ausgebaut. Dieses bildet heute den Schwerpunkt unserer Arbeit.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann kommen Sie uns doch am 01.Mai an unserer Rädli Station (Nr. 15, grüne Route) in der Barthelmeßstraße 32 besuchen.